Über 60 Jahre Trommler- und Pfeiferkorps Mühlacker e.V. – da gibt es was zu erzählen !
Im Februar 1955 wurde der Spielmannszug gegründet. Die Gründungsversammlung fand im Mai 1956 im Gasthaus „Zur Kanne“ in Mühlacker – Dürrmenz statt, 19 Personen stimmten für die Gründung des Tup´s. Am 26. Juli 1957 wurde der Verein im Vereinsregister beim Amtsgericht Maulbronn eingetragen.
Am 01.09.1957 traf sich der TuP gemeinsam mit 6 weiteren Vereinen, welche dort im Scharfen Eck in Mühlacker den Landesverband der Spielmanns und Fanfarenzüge Baden Württemberg gründeten. Das Internationale Spielmannstreffen fand im Mai 1958 statt. Hier waren Gruppen aus Dänemark und Frankreich vertreten. Unsere Freunde aus Dänemark besuchten wir 1 Jahr später zum Freundschaftsspielen und verbrachten dort 11 tolle und schöne Tage.
Auch die närrischen Tage wurden in Mühlacker gefeiert und so fand im Februar 1966 der 1. Faschingsumzug in Mühlacker statt. Im selben Jahr im November spielten wir in unserer neuen Landsknechtsuniform in den Farben der Stadt Mühlacker, die wir heute noch voller Stolz tragen, ein Platzkonzert in Mühlacker.
Seit September 1974 nehmen wir am Straßenfest Mühlacker teil. Am Anfang mit großem Zelt, jetzt in kleiner Formation mit Crepesstand und Blumenlose. Zum 20-jährigen bestehen des Tup´s nahmen wir eine Langspielplatte auf, die heute noch einige in ihrem Schrank stehen haben. 1977 im Juli besuchten wir unsere Partnerstadt Bassano. Im Februar 1979 fand der bis jetzt letzte Faschingsumzug statt.
Im Jahre 1980 feierten wir unser 25 jähriges Jubiläum und hatten unseren 1. Fernsehauftritt in der Sendung „Sang und Klang“ im SDR. Im Juni 1982 packten wir unsere Instrumente zusammen und fuhren nach Gföhl in Niederösterreich, die uns im Juni 1984 bei unserem „Abend der Volksmusik“, im Mühlehof, zusammen mit dem MV Enzberg unterstützten. Der Erlös wurde für einen neuen Notarztwagen gespendet. Ein weiteres Benefizkonzert fand am 15.10.1989 statt. Dieser Erlös kam dem Bau des ev. Gemeindehauses zu gute.
Beim Faschingsumzug im Februar 1994 begleitete uns zum 1. Mal unsere Tanzgarde. Ein Gemeinschaftskonzert mit dem MV Mühlacker und MV Enzberg und unseren Freunden aus Gföhl umrahmte unser 40-jähriges Jubiläum im Mai 1995. Auch unsere Jugend wollte sich auf einer Platte verewigen, da Vinyl aber bereits von der CD abgelöst wurde, nahmen unsere damals 35 Jungmusiker eine solche in der kath. Kirche in Ötisheim auf.
Im Jahre 2000 eröffneten wir die 1200 Jahrfeier in Lomersheim und nahmen mit 2 Gruppen am großen Festzug teil. Zugunsten der Flutopfer in den neuen Bundesländern wurde am 13.10. 2002 ein Benefizkonzert mit dem MV Mühlacker und MV Enzberg veranstaltet. Am 17.05.2003 fand ein großes Konzert auf dem Kelterplatz anlässlich des 25 jährigen Partnerschaftsjubiläum der Stadt Mühlacker und Bassano statt. Seinen 50. Geburtstag feierte das TuP Mühlacker vom 3.-6. Juni 2005. Eröffnet wurde das Fest mit einem langen Partyabend. Samstags fand ein Sternmarsch aus drei verschiedenen Richtungen von Mühlacker statt, bei dem sich alle Vereine auf dem Kelterplatz trafen. Ein großer Umzug mit 32 Teilnehmern und unsere selbst erstellte Lichtshow „Musik & Licht“ umrahmten das Programm am Sonntag. Mit einem Frühschoppenkonzert, Handwerkeressen und Kindernachmittag ließen wir das Fest Montags ausklingen. Einer der größten Umzüge war im Juli 2006 der des Cannstatter Wasens. 1225 Jahre Ötisheim lies sich das TuP auch nicht entgehen und begleitete den großen Festumzug.
Nachdem sich unser Verein entschlossen hatte ein eigenes Vereinsheim zu bauen, waren wir froh, als das Baugesuch im März 2011 dann durch war. Zudem musste der Verein wegen fehlenden Musikern umstruktuieren und die Jugend neu aufgebaut und gefördert werden.
Im Mai 2011 fand dann unser 1. Cityfest statt, wir wollten die Stadtmitte etwas aufleben lassen. Als dann fest stand, das die kleine Gartenschau 2015 in Mühlacker stattfindet, stellte sich die komplette Stadt mit Ihren Vereinen am 31.07.2011 auf der Gartenschau in Horb vor. Bei brütender Hitze im August 2011 aber zum Glück mit Pool, fand das 1. Jugencamp des TuP statt. Eine Menge Spass und wenig Schlaf hatten wir dann einen Monat später auf dem Landesverbandstreffen in Konstanz. Im Jahr 2013 haben wir uns für das Landesverbandstreffen 2015 beworben und wurden genommen. Im Februar erschien der 1. Bericht über unser Bauvorhaben in der Zeitung. Den Saisonstart der Burgruine Löffelstelz leuteten wir am 31.03.2013 ein. Dann im Juli war es soweit der erste Grundstein fürs Vereinsheim war gelegt. Es fuhr eine Gruppe unserer Mitglieder nach Untergruppenbach und schraubte unsere Stellwände zusammen. Nach dem Aushub der Baugrube und Gießen der Bodenplatte, konnten wir dann im September die ersten Wände stellen. Nach 8 ½ Monaten Bauzeit und ca. 5850 Arbeitsstunden hatten wir im März 2014 unsere erste Probe im eigenen Vereinsheim. Unser Konzept für das Landesverbandstreffen stellten wir dann am 05.04.2014 auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes in unserem neuen Vereinsheim vor.
Die Eröffnung und Einweihung unserer „ Vereinsklause“ und Vorstellung der Kooperations – Musikschule folgte dann gleich am 31.05 und 01.06.2014. Auch das Wulleseefest lies sich das TuP nicht entgehen, wo es sich bei der 1. Teilnahme einen Namen machte. Es versenkte kurzum beim Fischerstechen seine Konkurrenz im Wullesee. Mit einem zünftigen Frühschoppen sowie Haxen und anderen Leckereien, läuteten wir am 19.10.2014 das 1. Oktoberfest am Wullesee ein.
Unsere Vorstände in dieser Zeit:
1956 – 1960 Heinrich Gehring
1960 – 1981 Siegfried Starke
1981 – 2000 Eberhard Starke
2000 – 2010 Rainer Bahmaier
ab 2010 Ralf Lauer
Unsere Stabführer in dieser Zeit:
1956 -1960 Heinrich Gehring
1960 Egon Schöch
ab 1962 Ehrenstabführer Karl Weixler, Andreas Hettler, Winfried Starke, Thomas Dietz, Dirk Möller, Egon Schöch
Ab 2011 Ralf Lauer und Katja Stollberg